top of page

Speed-Dating - Wirtschaft trifft Schule

Wie gelingt es, Jugendliche frühzeitig für Berufswege zu interessieren – und Unternehmen mit potenziellen Auszubildenden ins Gespräch zu bringen?  


Die Antwort darauf gab es am 26. Juni an der Olzeborchschule: Beim dritten Speed-Dating der Reihe „Wirtschaft trifft Schule“ trafen Schülerinnen und Schüler der 8. und 9. Klassen auf 14 Unternehmen, Institutionen und Organisationen aus der Region. In mehr als 200 intensiven Gesprächen auf Augenhöhe konnten die teilnehmenden Unternehmen sich und Ihre Ausbildungsmöglichkeiten vorstellen und die Schülerinnen und Schüler nutzten die Gelegenheit, sich über die vielseitigen Optionen für Ihre Zukunft zu informieren. 

​

Das Format hat sich zu einem echten Highlight im Schuljahr entwickelt. Ziel ist es, den Jugendlichen erste, ungefilterte Einblicke in Berufswelten zu ermöglichen – und zwar direkt von denen, die in der Praxis arbeiten. In zehnminütigen Terminen informierten sich die Acht- und Neuntklässler über Ausbildungswege, Arbeitsalltag und Karrierechancen – vom Handwerk über Gesundheitsberufe bis zur IT oder dem Einzelhandel. 

​

„Diese Gespräche öffnen Türen – nicht nur zu Betrieben, sondern auch im Kopf der Jugendlichen“, sagt Torsten Wiegelmann, Geschäftsführer von Henstedt-Ulzburg Marketing e.V. „Es geht nicht darum, sofort einen Beruf zu wählen, sondern Berührungsängste abzubauen, Fragen zu stellen und Interessen zu entdecken.“ ergänzte Juliana Klauck, Assistenz der Geschäftsführung und Projektleiterin bei Henstedt-Ulzburg Marketing. 

​

Organisiert wurde die Veranstaltung in enger Zusammenarbeit mit der Olzeborchschule, die das Projekt aktiv unterstützt. „Das Format ist für viele eine echte Orientierungshilfe“, sagt Finn Bernhardi, Lehrer und Koordinator für Berufsorientierung Olzeborchschule. „Und es zeigt den Jugendlichen auch, wie sie auf andere wirken – ein wichtiger Schritt in der persönlichen Entwicklung.“  

​

Dass die Idee funktioniert, zeigen auch Rückmeldungen aus der Praxis: Einige Unternehmen berichten von Kontakten, aus denen später Praktika oder auch Ausbildungsverhältnisse entstanden sind. 

Das Format „Wirtschaft trifft Schule“ wird kontinuierlich weiterentwickelt und an den Schulen der Gemeinde fortgesetzt. Die Mischung aus Vorbereitung, Offenheit und Gesprächsatmosphäre macht es zu einem wirksamen Instrument der Berufsorientierung – und zu einem echten Mehrwert für alle Beteiligten. 
 
Besonderer Dank gilt Herrn Bernhardi und Frau Becker von der Olzeborchschule für Ihr Engagement und die Vorbereitung im Sinne ihrer Schülerinnen und Schüler. 

bottom of page